Crange, 30. Juli 2025
Für die Kinder-Achterbahn „Willy der Wurm“
:
Ein Kölner wird „Bester auf Crange“ und fühlt sich „sehr, sehr geehrt“
Auszeichnung für Familie Bauermeister während des Schaustellerempfangs einen Tag vor dem Start der Cranger Kirmes 2025
Authentizität, Herzblut, Ideenreichtum, Liebe zum Detail: Diese Attribute vereint nach Auffassung der Cranger Kirmes die Kölner Schaustellerfamilie Bauermeister auf sich. Daher erhielt Ingo Bauermeister am Mittwochnachmittag im ehrwürdigen Ratssaal des Herner Rathauses den begehrten Schausteller-Award „Bester auf Crange 2024“. Würdiger Rahmen für die Verleihung des Cranger „Oscars“, immer rückwirkend für das vergangene Kirmes-Jahr, war der traditionelle Schaustellerempfang der Stadt, der immer einen Tag vor Beginn des größten Volksfestes in NRW stattfindet. Die Cranger Kirmes beginnt am Donnerstag, 31. Juli, und dauert elf Tage bis zum Sonntag, 10. August. Erwartet werden auf dem Festplatz am Rhein-Herne-Kanal über vier Millionen Besucher.
Den Award erhielt die Familie Bauermeister für ihre Kinder-Achterbahn „Willy der Wurm“. Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda gab augenzwinkernd zu: „Ich bin mit meinem Sohn mitgefahren. Das ist die einzige Achterbahn, die ich angstfrei besuchen kann.“ Der Geehrte, übrigens an einem Kirmes-Sonntag im Jahr 1980 in Herne geboren, bedankte sich sichtlich bewegt für die Auszeichnung: „Unter 500 Schaustellern, die in jedem Jahr nach Crange kommen, der beste zu sein, macht mich sehr stolz. Und beim Blick auf die bisherigen Sieger fühle ich mich zudem sehr, sehr geehrt.“
|
Verleihung des Awards „Bester auf Crange“ im Herner Rathaus: Die Kölner Schausteller-Familie Bauermeister mit Ingo, Sohn Theo, Tochter Lisa und Ehefrau Patricia sowie Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda (von links). Die Auszeichnung gab es für die Kinder-Achterbahn „Willy der Wurm“. Fotos: Thomas Schmidt / Schausteller |
Familienkirmes mit 16 Angeboten für die jüngeren Gäste
Premiere feierte das Fahrgeschäft in Hernes Nachbarschaft, auf der Palmkirmes in Recklinghausen, 2019 stand es erstmals „auf Crange“. „Willy der Wurm“ ist nach Angaben von Ingo Bauermeister, seit 2015 Besitzer des Fahrgeschäfts, die erste vollthematisierte, reisende Familien-Achterbahn in Deutschland. Die technischen Daten: Schienenlänge 143 m, 24 Personen pro Fahrt, Geschwindigkeit bis zu 5 m pro Sekunde. Der Zug ähnelt einem farbenfrohen Regenwurm, an der Strecke stehen bis zu sieben Meter hohe bewegliche Figuren mit LED-Displays. Genutzt wird eine energieeffiziente und umweltfreundliche LED-Lichttechnik, ein weiteres Highlight ist die vollautomatische Fotoanlage.
Auf der Familienkirmes Crange hat „Willy“ eine riesige Fangemeinde. Die rasante Achterbahn ist eines von in diesem Jahr 16 Angeboten für jüngere Kirmesbesucher. Die Fahrt führt durch eine bunte Fantasiewelt, mit dem Zug in Form eines Regenwurms geht es über zwei Etagen vorbei an wasserspritzenden Ameisen und anderen gigantischen Insekten. Abenteurer ab sechs Jahren dürfen alleine zusteigen, jüngere Kinder in Begleitung.
„Wir haben das Vergnügen, Sie die Arbeit“
„Crange ist Liebe und Leidenschaft. Diese Kirmes ist unser soziales Bindeglied. Herne und Wanne-Eickel ohne die Kirmes wären nicht Herne und Wanne-Eickel. Und auch in diesem Jahr wird es wieder ein ganz besonderer Platzaufbau werden, ganz ohne Lücken.“ Mit diesen Worten bedankte sich Hernes Oberbürgermeister vor der Verleihung des Awards bei allen Schaustellern und lobte vor allem die gemeinsame Wertschätzung: „Es gibt ein ganz enges Band zwischen Ihnen und uns als Veranstalter. Und zwar nicht nur auf, sondern auch neben dem Kirmesplatz.“ Um dann erfolgreiche elf Kirmes-Tage zu wünschen, in denen, so Frank Dudda, „wir das Vergnügen und Sie die Arbeit haben“. Sätze, die Albert Ritter, Vorsitzender des Deutschen Schausteller-Bundes (DSB), natürlich besonders gerne hörte. „Es ist in unserer Branche nicht selbstverständlich, dass unsere Arbeit in solch einem würdigen Rahmen geehrt wird. Hier in Herne sind wir wirklich anerkannt. Und zwar absolut auf Augenhöhe.“ Auch hinter den Kulissen werde alles für ein gutes Miteinander getan, unter anderem durch einen neuen, asphaltierten Standplatz für die Wohnwagen der Schausteller. Auch die gelungene Wahl freute den DSB-Chef, denn „der Award für einen jüngeren Schausteller wie Ingo Bauermeister ist ein wichtiges Signal, um Kirmessen auch für die nächsten 500 Jahre zu sichern“.
Aufbau Bilder Cranger Kirmes vom 29. Juli 2025
Crange, 28. Juli 2025
„Das Paket Lars Klingbeil und Maite Kelly
unterstreicht den hohen Stellenwert unserer Kirmes“
„WhiteWheel“ steht auf der Hauptstraße
Finanzminister, Vizekanzler und SPD-Chef kommt zur Eröffnung – und teilt sich die Bühne mit Maite Kelly. Erstmals stehen zwei Riesenräder auf dem Platz. Drei Tage vor dem Start des größten Volksfestes in NRW liegen die Aufbauarbeiten voll im Zeitplan.
Die Cranger Kirmes 2025 kann beginnen! Drei Tage vor dem Start des größten Volksfestes in NRW zogen Organisatoren und Schausteller am Montagmittag einen ersten Strich unter den Stand der Vorbereitungen für die elf tollen Tage am Rhein-Herne-Kanal. Tenor: „Das Kribbeln beginnt! Wir brennen für die Kirmes!“ Knapp 1.500 Schausteller-Bewerbungen gab es, 500 von ihnen werden die Cranger Kirmes wieder zu einer wunderbaren Familienkirmes machen. Die Karussells auf dem ca. elf Hektar großen Festgelände drehen sich ab Donnerstag, 31. Juli, um 13 Uhr. Bis zum Kirmesfinale am Sonntag, 10. August, werden über vier Millionen Besucher erwartet.
Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda verdeutlichte am Montag noch einmal die Bedeutung der Kirmes für die Region. „Die Cranger Kirmes ist ein Ereignis, das weit über unsere Stadtgrenzen hinaus strahlt. Für mich ist sie gleichzeitig der Beweis dafür, dass die Gemeinschaft immer noch über den Einzelnen siegt.“ Der Strahlkraft der Cranger Kirmes wollte sich auch Lars Klingbeil nicht entziehen. Der Finanzminister, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzende wird gemeinsam mit Frank Dudda am Freitag 1. August, bei der offiziellen Eröffnung in der Cranger Festhalle das obligatorische erste Bierfass anstechen, ehe anschließend Hernes OB die magischen Worte „Piel op no Crange“ sprechen wird. Dr. Frank Dudda: „Mit unserem musikalischen Stargast Maite Kelly und Lars Klingbeil haben wir ein Paket geschnürt, das den hohen bundesweiten Stellenwert unserer Kirmes ganz dick unterstreicht.“
|
Sie teilen sich die Bühne bei der offiziellen Cranger Kirmes-Eröffnung am 1. August: Maite Kelly und Lars Klingbeil. Fotos: Philipp Herrmann / Tobias Koch |
Feuerwerke sollen wie geplant stattfinden
Von einer stabilen Bewerberzahl, ca. 1.500, für die diesjährige Cranger Kirmes sprach Eduard Belker, Leiter des Herner Fachbereichs Öffentliche Ordnung und zuständig für alle Kirmesfragen: „Es sind alle da, die wir erwartet hatten. Wir konnten auf hohem Niveau die 500 Besten auswählen und auch auf kurzfristige Ausfälle reagieren.“ Die beiden Kirmes-Feuerwerke, am 1. und am 10. August jeweils um 22.30 Uhr, sollen wie geplant stattfinden. Angesicht des Unglücks bei der Rheinkirmes in Düsseldorf werden die hohen Sicherheitsstandards noch einmal verschärft, „unter anderem mit einem größeren Sperrkreis rund um den Abschussplatz“, so der Kirmes-Chef.
„WhiteWheel“ steht auf der Hauptstraße
Während die Feuerwerke sicherlich schöne Bilder an den Cranger Himmel zaubern werden, soll es auch auf dem Platz ein „schönes Bild“ geben. Dies versprach am Montag Alexander Neumann, der in diesem Jahr seine Premiere als Platzmeister und Kirmes-Planer feiert: „Die Aufbauarbeiten liegen voll im Zeitplan. Zwei große Geschäfte fehlen noch, werden aber rechtzeitig ankommen.“ Für zwei Absagen wurde mit der Geisterbahn „Fahrt zur Hölle 2.o“ sowie einem Kinderfahrgeschäft schnell Ersatz gefunden. Zu den vier Neuheiten „auf Crange“ kam ein Montag eine fünfte hinzu: Das Riesenrad „WhiteWheel“ von Sebastian Küchenmeister steht am Eingang zur Kirmes und soll, so Neumann, „den Bereich auf der Hauptstraße attraktiver machen“.
|
Das White Wheel von Küchenmeister auf dem Cranger Weihnachtszauber |
Marketing geht über Ländergrenzen
Bei der Werbung für die Cranger Kirmes überschritt die Stadtmarketing Herne (SMH) GmbH erstmals eine Grenze – die in die Niederlande: „Wir vermarkten die Kirmes jetzt auch bei unserem Nachbarn mit einer eigenen Homepage und einer großen Werbekampagne“, so Holger Wennrich, Geschäftsführer der SMH. Weiterhin sehr stark nachgefragt seien die Cranger Bummelpässe, mit denen echtes Kirmesgeld gespart werden kann. „15.000 Schlemmerpässe waren innerhalb von nur 48 Stunden verkauft. Und von den 15.000 Fahrpässen gibt es auch nicht mehr viele“, freut sich der SMH-Chef über das ungebrochene Interesse an der Cranger Kirmes.
DSC-Chef Albert Ritter: „Crange ist meine Herzenskirmes“
„Wir verspüren bei den Besuchern und auch bei den Schaustellern eine riesige Vorfreude“, so Timo Lichte, Chef der Herner Schausteller-Vereinigung. Er ist übrigens „unheimlich stolz“ auf das aktuelle Kirmes-Plakat mit seinem Vater Wolfgang im Mittelpunkt: „Das ist wie ein Oskar für ihn. Und er hat es sich auch verdient.“ Echte Liebe verspürt immer Albert Ritter, wenn er nach Crange kommt: „Crange ist meine Herzenskirmes“, sagte am Montag der Vorsitzende des Deutschen Schausteller-Bundes (DSB). Eine Herzensangelegenheit ist für ihn auch immer die Wahl der NRW-Kirmeskönigin. Nach zwei Amtsjahren gibt Pauline I. (Schäfer) ihr Zepter ab, eine Neuwahl ist für den 7. August geplant – natürlich mitten auf dem Cranger Kirmesplatz. Die bisherige Saison bewertete Ritter als „gut“: „Wir hatten in diesem Jahr bisher sehr gute Besucherzahlen. Die Kirmes ist weiterhin das beliebteste Freizeitprodukt in Deutschland.“
Aufbau Bilder Cranger Kirmes vom 28. Juli 2025