Articles Tagged ‘Wanne-Eickel’

"Zum Lieblingsmensch" neuer Ausschankbetrieb auf Crange

Im „Lieblingsmensch“ zum Mond von Wanne-Eickel blicken

Crange, 11. Juli 2023

Neuer Ausschankbetrieb nimmt den Platz des Karaoke-Biergartens ein.
Großes Zelt mit einem transparenten Dach. Schausteller Johann Meyer ist schon seit über 20 Jahren auf der Cranger Kirmes dabei

 logo lieblingsmensch
 

 

Die Absage des Karaoke-Biergartens für die Cranger Kirmes 2023 wird nicht für eine räumliche Lücke im Aufbau sorgen. Auf dem Areal an der Hauptstraße, direkt vor dem Sportplatz des SV Wanne 11, zieht ab dem 3. August ein „Lieblingsmensch“ ein. Denn so nennt der Dortmunder Schausteller Johann Meyer seinen Ausschankbetrieb mit Verkaufswagen und einem ca. 150 Quadratmeter großen Zelt. Um es ganz genau zu sagen: „Zum Lieblingsmensch“ heißt die neue Attraktion, für die sich der Betreiber ein ganz besonderes Geschenk nicht nur für alle Wanne-Eickeler ausgedacht hat: „Mein Zelt bekommt ein transparentes Dach, damit meine Gäste auch alle den berühmten Mond von Wanne-Eickel sehen können.“

 

Johann Meyer, besser bekannt unter seinem Spitznamen „Schengel“, betritt in Crange kein Neuland. Seit über 20 Jahren gehört er zu den Beschickern des größten Volksfestes in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Verkauf von Slush-Eis und Gewürzgurken begann alles, im vergangenen Jahr baute er seine „Tiroler Hütte“ gegenüber dem Riesenrad auf. Jetzt wird er noch ein Stückchen größer. Mit „Zum Lieblingsmensch“ bewarb sich der 43-Jährige bereits im Winter 2022 um einen Platz auf Crange, nach dem Rückzug von Patrick Arens und Panagiotis Panagiotidis, den Betreibern des Karaoke-Biergarten, erhielt er den Zuschlag für den frei gewordenen Platz an der Hauptstraße. Etwa 120 Sitzplätze „an runden Tischen“ soll es dort geben, dazu unzählige Stehtische, eine zweite Theke, eine Cocktailbar sowie „auch ein Plätzchen zum Tanzen“, verspricht Johann Meyer.

 

DJ legt aktuelle Charts und deutsche Schlager auf

Denn jeden Abend soll im „Zum Lieblingsmensch“ ein DJ für Stimmung sorgen, die Musikfarbe wird dafür gemixt mit aktuellen Charts und deutschen Schlagern. Veranstaltungen, die seine Vorgänger im Programm hatten, zum Beispiel die „90er-Jahre-Party“ am ersten Kirmes-Donnerstag, plant Johann Meyer (noch) nicht. „Und es wird auch kein festes Karaoke geben“, schmunzelt er, „auch wenn ich niemandem verbieten werde, bei unserer Musik mitzusingen“.


Investition in Höhe von etwa 25.000 Euro

Der Aufbau des 18 x 8 m großen Zeltes und des in liebevoller Handarbeit hergerichteten 9 x 5 m großen Verkaufswagens, in dem fünf feste Mitarbeiter beschäftigt sein werden, beginnt Mitte Juli. Etwa 25.000 Euro investierte Johann Meyer in sein neues Projekt, unter anderem in modernste Elektro-, Kühl- und Lichttechnik. Seine Ziele für die elf tollen Tagen auf Crange: „Wir setzen auf gute Laune und ein Gemeinschaftserlebnis, in dem jeder nach Herzenslust feiern kann.“

Johann Meyer©Schausteller

Schausteller Johann Meyer, hier als Eisverkäufer, baut auf der Cranger Kirmes 2023 den Ausschankbetrieb „Zum Lieblingsmensch“ auf

Foto: Schausteller


 

 

.

 

 

{extravote 2196}

6 Tage vor dem Start

6 Tage vor dem Start

Crange, 28. Juli 2023

 

„Die Seele baumeln lassen oder einen Adrenalinschub holen“

Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst freut sich auf die Cranger Kirmes. Hernes OB Dr. Frank Dudda: „Was den Kölnern ihr Karneval ist, ist für uns die Cranger Kirmes.“

Sechs Tage vor dem Start des größten Volksfestes in NRW liegen die Aufbauarbeiten voll im Zeitplan. Vier Neuheiten kommen erstmals nach Crang

 

pm cranger kirmes

Abdem 3. Augustdrehen sich aufder Cranger Kirmes2023die Karussells. Darauf freuten sicham Freitag bei
derPressekonferenzVor dem Start:

Tibo Zywietz,Platzmeister, Alexander Christian, Pressesprecher,Holger Wennrich, Geschäftsführer StadtmarketingHerne,Patrick Arens,Präsident des Bundesverbandesfür Schausteller und Marktkaufleute,Albert Ritter,Präsident Deutscher Schaustellerbund,Kirmes-ChefWernerFriedhoff(Stadt Herne), Dr. Frank Dudda,Oberbürgermeister der Stadt Herne, Kirmesmaskottchen FritzundTimo Lichte, Präsident Schausteller-Vereinigung Herne(von links).

Foto:Frank Dieper, Stadt Herne

 

Der Cranger Kirmes 2023 steht nichts mehr im Wege! Sechs Tage vor Beginn des größten Volksfestes in NRW zogen Organisatoren und Schausteller am Freitagmittag einen ersten Strich unter den Stand der Vorbereitungen für die elf tollen Tage am Rhein-Herne-Kanal. Tenor: „Wir sind bereit! Wir freuen uns!“ Dieser Vorfreude auf die Cranger Kirmes vom 3. bis zum 13. August schließt sich auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst an. „Die Cranger Kirmes ist eine echte Institution in unserem Land. Beim Schlendern über den Kirmesplatz kann man die Seele baumeln lassen oder sich auf einem der spektakulären Fahrgeschäfte einen Adrenalinschub holen – jeder nach seinem Geschmack. Die Kirmes weckt bei mir viele Kindheitserinnerungen, beispielsweise wenn der Geruch von frisch gebrannten Mandeln über den Festplatz weht“, so der Landesvater, der am 4. August in der Cranger Festhalle den Rummel gemeinsam mit Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda offiziell eröffnen wird. Bis zum letzten Kirmestag am Sonntag, 13. August, werden auf dem Festplatz über vier Millionen Besucher erwartet.

Hernes Oberbürgermeister verdeutlichte am Freitag noch einmal die Bedeutung der Kirmes für die Region. „Was den Kölnern ihr Karneval ist, ist für uns die Cranger Kirmes“, so Frank Dudda, „sie ist Teil der städtischen DNA, ein Zeichen von Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft und ein Stück Kulturgut“. Hernes OB hat zudem beobachtet, dass das Volksfest immer jünger wird: „Auch die junge Generation nimmt unsere Werte wie Bodenständigkeit und Heimatverbundenheit an. Hier auf Crange gibt es kein Chichi.“ Auch das Portal „Travelcircus“ würdigte kürzlich die Cranger Kirmes und verlieh ihr die Goldmedaille vor dem Münchener Oktoberfest, dem Hamburger Dom und den Düsseldorfer Rheinwiesen: Kein anderes Volksfest, so die Bewertung des Portals, erreicht in Deutschland eine so große Beliebtheit in den Sozialen Medien und bietet ein so breites Erlebnisportfolio. Frank Dudda: „Das unterstreicht den Mythos Crange, an dem wir weiter arbeiten werden.“

Eröffnung mit Ministerpräsident Hendrik Wüst und Mona Neubaur

Einer der Höhepunkte der elf tollen Tage ist die hochoffizielle Eröffnung am Freitag, 4. August, um 14 Uhr in der Cranger Festhalle. Bevor Schlagerstar Michelle die Bühne betritt, wird Dudda gemeinsam mit dem NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst das obligatorische erste Bierfass anstechen und dann die magischen Worte sprechen: „Piel op no Crange“. Weitere politische Schwergewichte im Festzelt sind die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur und Jochen Ott, SPD-Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag.

Keine Lücken auf dem Festplatz

Von einer stabilen Bewerberzahl, ca. 1.200, für die diesjährige Cranger Kirmes sprach Werner Friedhoff, Leiter des Herner Fachbereichs Öffentliche Ordnung und zuständig für alle Kirmesfragen: „Damit haben wir wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichte. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr hat kein Schausteller abgesagt. Der Platz wird voll, auch in den kleinen Gassen, wo wir ab Montag die Restplätze vergeben werden.“ Angesichts der „nicht ganz optimalen Wettervorhersagen für die kommenden zwei Wochen“ versprach der Kirmes-Chef, dass beide Kirmes-Feuerwerke, am 4. und am 13. August jeweils um 22.30 Uhr, stattfinden werden – „sicher wieder mit spektakulären Bildern über Crange.“

Aufbauarbeiten sind im Zeitplan

Spektakulär geht es natürlich auch auf dem Kirmesplatz zu. Platzmeister Tibo Zywietz, zuständig für den Aufbau der Cranger Kirmes, sieht die Aufbauarbeiten voll im Plan: „Es gab bisher keine Verzögerung. Zum 3. August sind alle Schaustellergeschäfte betriebsbereit aufgebaut, unsere akribische Planung zahlt sich aus. Ab Montag, 31. Juli, folgen noch drei große Geschäfte auf, die zurzeit auf anderen Volksfesten stehen.“ Neu auf Crange sind gleich vier Fahr- und Laufgeschäfte: die Rundfahrgeschäfte „Escape“ und „Airwolf“, das Laufgeschäft „Villa Wahnsinn“ und die Geisterbahn „Geister Villa“."

Der Rummel in den sozialen Medien

Dass auch für ein Volksfest die sozialen Medien eminent wichtig sind, zeigen Zahlen, die Holger Wennrich am Freitag vorlegte. Der Geschäftsführer der Stadtmarketing Herne GmbH, die unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit des Rummels zuständig ist: „Wir erreichten alleine während der Kirmes im letzten Jahr über Facebook und Instagram über 1,4 Mio. Menschen. Dadurch wird auch das Publikum auf unserem Platz sichtbar jünger.“ Verbunden mit der umfangreichen Werbekampagne, die sich dem Zeitgeist anpasst, sowie unzähligen Bewegtbildern soll dies, so hofft Wennrich, in diesem Jahr für einen neuen Besucherrekord sorgen.

Schausteller: „Ein Volksfest mit volkstümlichen Preisen“

Auf diesen hoffen natürlich auch die Schaustellenden. Gleich drei Schausteller-Präsidenten setzen darauf, dass nach „drei Jahren Pessimismus, bedingt durch die Pandemie, wieder Optimismus einzieht“, wie es Patrick Arens, Präsident des Bundesverbandes für Schausteller und Marktkaufleute, formulierte. Die Vorzeichen dafür stehen gut, denn er bemerkte in der bisherigen Saison, dass „die Menschen sich wieder auf Volksfesten treffen“. Auf dieses Treffen von Menschen, denen „wir Spaß und Freude bereiten wollen“, setzt auch Albert Ritter, der Vorsitzende des Deutschen Schausteller-Bundes (DSB). Dafür sollen die Preise auf dem größten Volksfest in NRW so ausfallen, wie es der Name verspricht: „Crange ist ein Volksfest mit volkstümlichen Preisen. Wir kalkulieren natürlich gestiegene Energie- und Personalkosten ein, wissen aber, wo wir sind, nämlich im Ruhrgebiet. Es wird keine Mondpreise geben.“

Und für den dritten Präsidenten ist „Crange einfach nur Heimat. Ich verspüre eine riesige Vorfreude auf die elf kommenden Kirmestage“, so Timo Lichte, Chef der Herner Schausteller-Vereinigung.

 

aufbaubild

Die Luftbildaufnahmedes Kirmesplatzes(Bild re.)zeigt den Fortschritt des Aufbaus amDonnerstag-nachmittag, 27. Juli.

Drohnen-Foto:
Stadtmarketing Herne, Markus Reddig

 

{extravote 2566}

 

6 Tage vor dem Start

Andenken an die schönste Zeit des Jahres

Andenken an die schönste Zeit des Jahres
 Die Cranger-Kirmes Souvenirs

- Pressemitteilung -

Crange, 28. Juli 2022

Andenken an die schönste Zeit des Jahres

Die Vorfreude auf die Cranger Kirmes steigt stetig an. Eine Woche bevor sich die Karussells auf dem Kirmesplatz endlich wieder drehen, hat das Stadtmarketing Herne jetzt die neue Kollektion der Kirmessouvenirs vorgestellt. Für Kirmesbegeisterte sind Fritz-Pin und Co. beliebte Andenken an eine heitere und unbeschwerte Zeit. Längst sind einige der Devotionalien begehrte Sammelobjekte.

souvenirs crange 2022
Cranger Kirmes 2022, Souvenirs © Stadtmarketing Herne GmbH, Renate Burda

Die neue Kollektion für die Cranger Kirmes 2022 dreht sich wieder um das Kirmesmaskottchen Fritz aus der Zeichenfeder von Dietmar Kremer. In diesem Jahr wagt das Kirmesmaskottchen Fritz eine wilde Fahrt auf dem Breakdance, schließlich fährt das Kirmesmaskottchen für sein Leben gerne auf Fahrgeschäften; es ist bereits der 27. Fritz-Pin der Reihe. „Fritz ist ein Sympathieträger bei Jung und Alt, die beliebten Pins stehen als Andenken, Glücksbringer und Sammelobjekte hoch im Kurs“, erläutert Stadtmarketingsprecher Alexander Christian. Das Kirmesmaskottchen Fritz ziert auch einen Baumwollbeutel mit wahlweise langen oder kurzen Henkeln und einen Kühlschrankmagneten. Weil Magnete weltweit zu den beliebtesten touristischen Andenken zählen, erweitert ein rechteckiger Magnet mit der Kirmessilhouette das breiter gewordene Sortiment.

„Neu, schön und praktisch ist das Reinigungstuch für alle, die gerne den Durchblick bewahren oder Fingerabdrücke von Bildschirmen wischen möchten“, so Christian. Zum ersten Mal stellte das Stadtmarketing einen Einkaufswagenlöser, den sogenannten Carry-Coin, vor. Dieser Alltagshelfer ist nicht nur praktisch, vielmehr macht er sich auch gut als Schlüsselanhänger. Der zusätzliche Glücksbringer in Form eines Lebkuchenherzens lässt sich beispielsweise auch an einer Kette um den Hals hängen. Crange ist Liebe! Deshalb gibt es einen neuen Pin und einen gleich aussehenden Gel-Aufkleber mit fühlbarem 3D-Effekt.

Für alle Kirmeskinder: Zum ersten Mal bietet das Stadtmarketing ein flauschiges Lätzchen mit dem bunten Windrad der Cranger Kirmes an. Dieses bekannte Markenzeichen gibt es außerdem als bunten Konturaufkleber und ganz filigran als ausgeplottete Linien in Silber. Das diesjährige Kirmesmotto „Reif für Crange“ und das dazugehörige Motiv der Werbekampagne zur Cranger Kirmes schmückt das Eventband, den urigen Emaille-Becher, ein langes Schlüsselband und ein kurzes Schlüsselband mit Karabiner und den metallenen Kugelschreiber in Blau-Metallic.

Exklusiv und zum ersten Mal auf dem Kirmesplatz angeboten wird das Krimispiel „Der Mord von Wanne-Eickel“, entwickelt vom Spielezentrum der Stadt Herne. Es entführt auf einen unbeschwerten Rummel auf der Cranger Kirmes im Jahr 1961: Doch dann geschieht ein schrecklicher Mord. Das Krimispiel ist für acht bis neun Personen ab zwölf Jahren ausgelegt, die alle in eine eigene Rolle schlüpfen – vom Pferdehändler bis zur Wahrsagerin und der Tochter aus gutem Hause. Für jede Rolle gibt es ein eigenes Textbuch. Darüber hinaus kann eine Audio-Datei heruntergeladen werden, für die Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Einleitung gesprochen hat, und der Kommissar durch die Geschichte führt. Und dann heißt es Ermitteln: Wer hat den Schausteller ermordet?

Alle Informationen:www.cranger-kirmes.de/souvenir-shop/

Die Verkaufsstellen:

  • Souvenir- und Infostand am Cranger Tor (nur vom 4. bis 14. August 2022)
  • Ticketshop der Stadtmarketing Herne GmbH, Kirchhofstr. 5, Herne-Mitte
  • Rathauspforte Herne, Friedrich-Ebert-Platz 2, Herne-Mitte
  • Ruhrpottkiste, verschiedene Märkte und Online-Shop:www.ruhrpottkiste.de

Übersicht und Preise:

  • Fritz-Pin 2022                                                                                        3,50 €
  • Kirmesbecher „Reif für Crange“                                                             9,90 €
  • Schlüsselband „Reif für Crange“, kurz                                                   3,50 €
  • Schlüsselband „Reif für Crange“, lang                                                   3,50 €
  • Baby-Lätzchen                                                                                       7,90 €
  • Krimispiel                                                                                             20,- €
  • Kühlschrankmagnet „Fritz 2022“                                                          3,50 €
  • Baumwolltasche „Fritz 2022“ (lange oder kurze Henkel)                     3,- €
  • Crange-Event-Band „Reif für Crange“                                                  2,- €
  • Metallkugelschreiber „Reif für Crange“                                                3,- €
  • Aufkleber Kirmeswindrad (Silber)                                                        2,- €
  • Aufkleber Kirmeswindrad (bunt)                                                          1,- €
  • Gel-Aufkleber „Kirmesherz“                                                                 1,- €
  • Kühlschrankmagnet „Kirmessilhouette“                                              3,50 €
  • Lebkuchenherz-Pin                                                                             6,- €
  • Reinigungstuch                                                                                   3,50 €
  • Einkaufswagenlöser „Carry-Coin“                                                       4,- €
  • Bierdeckel (ca. 50 Stück)                                                                    5,- €

 

 

 

 

{extravote 2220}

Aufbaukantinen und Kirmesbüro öffnen

Kirmesbüro und Aufbaukantinen öffnen am Montag

+++ Pressemitteilung +++

Crange, 22. Juli 2022

 

Kirmesbüro und Aufbaukantinen öffnen ab Montag

Mit dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 24. Juli, wird sich auch der Cranger-Kirmesplatz weiter füllen. Viele kleine und große Fahrgeschäfte bauen am Rhein ab und ab Montagmorgen an der Emscher wieder auf. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der schweißtreibenden Arbeit an ihren Karussells oder Laufgeschäften auch mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 25. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: „Steinmeister’s Bierpavillon“ und der „Förderturm“. Diese drei Betriebe sind bis zum 3. August täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die Aufbau-Besucher, die sich vom Fortschritt „ihrer“ Kirmes fast täglich ein Bild machen.

Ebenfalls ab Montag (25.) bezieht auch der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung das Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Die Mitarbeiter dort sind Ansprechpartner für Fragen der Anwohner sowie der Schausteller. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 28. Juli, auch die Jobvermittlung der Agentur für Arbeit ein.

Die Öffnungszeiten des Kirmesbüros: mo, 25., bis fr, 29. Juli,  10 - 13 Uhr sowie 14 - 15.30 Uhr; mo, 1., - do, 4. August, 10 - 13 Uhr sowie 14 - 16 Uhr; fr, 5. August (Eröffnungsveranstaltung), 10 - 12 Uhr; sa, 6. August (Festumzug), 10 - 12 Uhr sowie 15 - 17 Uhr; so., 7., bis mo, 15. August, 10 - 14 Uhr sowie 15 - 17 Uhr.

 

 steinmeisteraufbau  
  Steinmeister's Aufbaukantine öffnet am 25. Jul mit täglich wechselden Mittagstisch  
foerderturm  
Auch der Forderturm öffnet am 25. Juli  

 ritteraufbau1
 Hat bereits seit dem 07. Juli geöffnet - Der Biergarten "Zum Ritter"

 

 

 

 

 

 

 

{extravote 2209}

Aufbaukantinen-Kirmesbüro-Cranger Tor

Aufbaukantinen-Kirmesbüro-neue Zahl am Cranger Tor

Crange, 21. Juli 2023

Zwei weitere Aufbaukantinen und das Kirmesbüro öffnen ab Montag

Mit dem Ende der Düsseldorfer Rheinkirmes am Sonntag, 23. Juli, wird sich auch der Cranger Kirmesplatz (noch) weiter füllen. Viele kleine und große Fahrgeschäfte bauen in der Nacht von Sonntag auf Montag am Rhein ab und direkt am Montagmorgen an der Emscher wieder auf. Damit die Schausteller und ihre fleißigen Helfer während der schweißtreibenden Arbeit an ihren Karussells, Laufgeschäften sowie großen und kleinen Verkaufsständen auch mal ein kleines Päuschen einlegen können, öffnen ab Montag, 24. Juli, neben dem Biergarten „Zum Ritter“ zwei weitere sogenannte Aufbaukantinen: „Steinmeister’s Bierpavillon“ und erstmals die „Mexo Bar“, die den „Förderturm“ ersetzt, der sich für dieses Jahr nicht beworben hatte. „Die drei Aufbaukantinen sind über den Platz verteilt, damit die Schausteller kurze Wege haben“, so Platzmeister Tibo Zywietz. Alle drei Betriebe sind bis zum Mittwoch, 2. August, täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, auch am Wochenende. Natürlich versorgen sie auch die Aufbau-Besucher, die sich vom Fortschritt „ihrer“ Cranger Kirmes ein Bild machen.

crangertor

Ein weiteres Indiz für den nahenden Start der Cranger Kirmes 2023: Seit Freitagmorgen um 9.30 Uhr ziert das Cranger Tor die Zahl 539 – das diesjährige Volksfest ist nach offizieller Lesart die 539. Ausgabe.

Foto: Stadtmarketing Herne GmbH

 

Ebenfalls ab Montag (24.) öffnet auch der städtische Fachbereich Öffentliche Ordnung sein Kirmesbüro in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße 476. Die Mitarbeitenden dort sind Ansprechpartner für Fragen der Anwohner sowie der Schausteller. Ins Kirmesbüro zieht ab Donnerstag, 27. Juli, auch das mobile Vermittlungsbüro der Agentur für Arbeit ein und ist dort montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr erreichbar.

Die Öffnungszeiten des Kirmesbüros (für Anwohner und Schausteller):

mo, 24. Juli. bis fr, 28. Juli, 10 bis 13 und 14 bis 15.30 Uhr; mo, 31. Juli, bis do, 3. August, 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr; fr, 4. August (offizielle Eröffnungsveranstaltung), 10 bis 12 Uhr; sa, 5. August (Festumzug), 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr; so, 6. und 13. August, 10 bis 14 und 15 bis 17 Uhr.

 

zumritter kantine steinmeister kantine
Aufbaukantine "Zum Ritter" bereirs seit dem 03. Juli geöffnet  Steinmeister'S Aufbaukantine öffnet am 24. Juli
mexobar kantine
Die Aufbaukantine der Mexo Bar öffnet am 24. Juli

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

.

 

 

{extravote 2556}

Beschicker Herne-Wanne - Frühlingskirmes

Wanne-Mitte - Frühlingskirmes

09.03- 12.03.23

> Bilder aus Wanne

 

Beschickerliste

 X-Factor Deinert
 Scooter Quante
 Sahara Rally Gusik-Meeß
 Barock-Kettenflieger Meeß
 
Quelle :
Alle Angaben ohne Gewähr - Anderungen vorbehalten

 

{extravote 2421}

Boxbude „Fight-Club“ legt Crange-Pause ein

Boxbude „Fight-Club“ legt Crange-Pause ein

Crange, 10. Juli 2024

 

Charly Schultz hat seinen Betrieb verkauft – Neuer Besitzer verzichtet in diesem Jahr

„Ring frei für …“ wird es in diesem Jahr nicht auf der Cranger Kirmes heißen. Charly Schultz, seit über drei Jahrzehnten auf den Rummelplätzen der Republik unterwegs, hat seinen Betrieb „Fight Club“ verkauft. „Und der neue Besitzer hat uns leider mitgeteilt, dass er aus Krankheitsgründen in diesem Jahr nicht zu uns kommen kann. Im kommenden Jahr will er aber auf jeden Fall dabei sein“, so Kirmes-Platzmeister Tibo Zywietz.

 

fight club

Boxbude Fight Club © Stadtmarketing Herne GmbH, Ingo Thran

 

Für die Architektur des größten Volksfestes in Nordrhein-Westfalen, das am 1. August 2024 eröffnet wird, hat dies keine Auswirkungen. „Auf den angestammten Platz der Boxbude kommt die ,Geisterstadt‘. Die Geisterbahn wird einfach ein paar Meter weiter links aufgebaut, Grenze ist der Fluchtweg in Richtung Kanal“, so Zywietz, der seit Dienstag, 10. Juli, seinen festen Arbeitsplatz auf den Rummelplatz verlegt hat, um die Aufbauarbeiten zu koordinieren.

Die dadurch in dieser Kanalreihe gewonnen Frontmeter belegt der Gastronomiebetrieb „Gastmahl des Meeres“, der seinen Beitrag vergrößern darf. Eine kleine Lücke von ca. acht Frontmetern wird bei der Restplatzvergabe geschlossen.

Lauter als das Rattern der Achterbahn

Charly Schulz, 1947 geboren in Saarbrücken, ist ein Schaustellerkind. Er boxte selbst, ein Mittelhandbruch beendete seine sportliche Laufbahn. 1985 kaufte er den „Fight Club“, der sich vor allem in den Abendstunden zu einer Attraktion für viele Kirmesbesucher entwickelte. Von außen, bei der One-Man-Show von Charly Schultz, war der Ring nur bis kurz vor den Kämpfen zu sehen, dann versperrte ein Vorhang die Sicht. Drinnen saßen die maximal 400 Zuschauer so dicht am Ring, dass sie ihre Bierbecher auf dessen Rand abstellen konnten.

Der langjährige Betreiber war ein echtes Unikum. Legendär sind seine Auftritte auf den Stufen vor der Boxbude, wo er mit seinen ins Mikrofon gebrüllten Lockrufen selbst das Rattern der benachbarten Achterbahn übertönte.

 

 

 
 

Boxbude „Fight-Club“ legt Crange-Pause ein

Boxbude „Fight-Club“ legt Crange-Pause ein

Crange, 10. Juli 2024

Charly Schultz hat seinen Betrieb verkauft – Neuer Besitzer verzichtet in diesem Jahr

 

„Ring frei für …“ wird es in diesem Jahr nicht auf der Cranger Kirmes heißen. Charly Schultz, seit über drei Jahrzehnten auf den Rummelplätzen der Republik unterwegs, hat seinen Betrieb „Fight Club“ verkauft. „Und der neue Besitzer hat uns leider mitgeteilt, dass er aus Krankheitsgründen in diesem Jahr nicht zu uns kommen kann. Im kommenden Jahr will er aber auf jeden Fall dabei sein“, so Kirmes-Platzmeister Tibo Zywietz.

 

 

fight club

Boxbude Fight Club © Stadtmarketing Herne GmbH, Ingo Thran

 

Für die Architektur des größten Volksfestes in Nordrhein-Westfalen, das am 1. August 2024 eröffnet wird, hat dies keine Auswirkungen. „Auf den angestammten Platz der Boxbude kommt die ,Geisterstadt‘. Die Geisterbahn wird einfach ein paar Meter weiter links aufgebaut, Grenze ist der Fluchtweg in Richtung Kanal“, so Zywietz, der seit Dienstag, 10. Juli, seinen festen Arbeitsplatz auf den Rummelplatz verlegt hat, um die Aufbauarbeiten zu koordinieren.

Die dadurch in dieser Kanalreihe gewonnen Frontmeter belegt der Gastronomiebetrieb „Gastmahl des Meeres“, der seinen Beitrag vergrößern darf. Eine kleine Lücke von ca. acht Frontmetern wird bei der Restplatzvergabe geschlossen.

 

Lauter als das Rattern der Achterbahn

Charly Schulz, 1947 geboren in Saarbrücken, ist ein Schaustellerkind. Er boxte selbst, ein Mittelhandbruch beendete seine sportliche Laufbahn. 1985 kaufte er den „Fight Club“, der sich vor allem in den Abendstunden zu einer Attraktion für viele Kirmesbesucher entwickelte. Von außen, bei der One-Man-Show von Charly Schultz, war der Ring nur bis kurz vor den Kämpfen zu sehen, dann versperrte ein Vorhang die Sicht. Drinnen saßen die maximal 400 Zuschauer so dicht am Ring, dass sie ihre Bierbecher auf dessen Rand abstellen konnten.

Der langjährige Betreiber war ein echtes Unikum. Legendär sind seine Auftritte auf den Stufen vor der Boxbude, wo er mit seinen ins Mikrofon gebrüllten Lockrufen selbst das Rattern der benachbarten Achterbahn übertönte.

 

 

Crange 2022 ist sicher

Crange 2022 ist sicher - mit Hygienekonzept,
Besucherlenkung und fliegenden Polizei-Drohnen

+++ Pressemitteilung +++

Crange, 20. Juli 2022

 

„Crange 2022 ist sicher“ – mit Hygienekonzept,
Besucherlenkung und fliegenden Polizei-Drohnen


Stadt Herne stellt Sicherheitskonzept für das größte Volksfest in NRW vor.

Keine Maskenpflicht, keine Einlasskontrolle, aber Handlungsempfehlungen.
Zum Festumzug werden 100.000 Schaulustige erwartet

Crange 2022 ist sicher!“ Dies versicherten die Stadt Herne als Veranstalterin sowie Polizei und Feuerwehr bei der Vorstellung des Sicherheits- und Hygienekonzeptes für das größte Volksfest in NRW, das am 4. August beginnt. „Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wird es eine fast normale Cranger Kirmes geben“, sagt Hernes Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla.

„Nicht ganz normal“, weil die Stadt natürlich die aktuellen Rahmenbedingungen nicht ausblendet. Dazu gehört der Krieg in der Ukraine, die Inflation („Wir hoffen trotzdem auf eine hohe Zahl an Besuchern“) und die weiterhin steigenden Infektionszahlen. Zum Thema Corona-Pandemie hat der Veranstalter extra ein Hygienekonzept mit Handlungsempfehlungen für den Besuch der Cranger Kirmes und für die Arbeit der Schaustellenden entworfen. Die zentrale Aussage: Offizielle Einschränkungen und Kontrollen wird es nicht geben, also auch keine Maskenpflicht, keine Einlasskontrolle, kein eingezäunter Platz. Zu den grundsätzlichen Handlungsempfehlungen für Besuchende gehört es vor allem, die empfohlenen Schutzimpfungen wahrzunehmen, den Kontakt mit anderen bei typischen Symptomen einer Coronainfektion zu meiden und die Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln. Oder, wie Dr. Frank Burbulla es ausdrückt: „Was zurzeit im Alltag gilt, gilt auch für den Besuch unserer Kirmes.“

Multifunktionsmastl Multifunktionsmast kl1
Fünf dieser Multifunktionsmasten stehen in diesem Jahr erstmals auf dem Kirmesplatz. 
Bilder © MK Holding

 

Masten mit Lautsprecher und Videokamera

Kirmesbesuchende werden sich in diesem Jahr an einen neuen Anblick gewöhnen müssen: fünf Multifunktionsmasten, acht Meter hoch, bestückt mit Lautsprecher, LED-Monitor, Videokamera und einem Notlicht. Genutzt werden können sie für eine Entzerrung des Besucherstroms, für wichtige Hinweise oder Durchsagen und nicht zuletzt für die Wetterbeobachtung. Alexander Neumann vom städtischen Fachbereich Öffentliche Ordnung: „In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst sind wir dadurch auch auf mögliche Unwetter viel besser vorbereitet.“

herner truck sperre
Die Herner Trucksperren werden auch in diesem Jahr wieder eingesetzt.
Bild © Stadtmarketing Herne GmbH

Kirmes-Wache ist rund um die Uhr besetzt

Gut vorbereitet sieht Polizeioberrat Felix Horn auch die Polizei: „Crange ist für viele meiner Kolleginnen und Kollegen ein emotionales Ereignis. Wir freuen uns darauf“, so der Chef der Polizeiinspektion Herne/Wanne-Eickel, der in dieser Funktion erstmals den Kirmes-Einsatz leitet. „Wir haben mit den Planungen bereits vor einem halben Jahr begonnen, denn personell ist die Kirmes für uns eine große Herausforderung.“ So ist die Kirmes-Wache in der Jugendkunstschule an der Dorstener Straße rund um die Uhr besetzt, zudem zeigen die Beamten Präsenz auf dem Platz, temporär auch mit Hilfe der Bereitschaftspolizei. Der Führungsstab sitzt im Polizeipräsidium Bochum, der über das Geschehen auf dem Cranger Rummelplatz jederzeit informiert ist – dank Videokameras und „einer Drohne, die gelegentlich mal fliegen wird“, so Felix Horn. Zur Verkehrslage rund um den KIrmesplatz setzt die Herner Polizei auf die bewährt gute Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Öffentliche Ordnung und der Autobahnpolizei. Hernes PI-Chef appelliert in diesem Zusammenhang an alle Kirmesbesucher: „Nutzen Sie das gute Angebot des ÖPNV oder kommen Sie zu Fuß oder mit dem Rad.“ Ein weiterer Tipp des Experten: „Lassen Sie große Taschen und Rucksäcke einfach zuhause. Dadurch kann auch einem möglichen Taschendiebstahl vorgebeugt werden.“

Freiwillige Feuerwehr hilft auf Crange

Alle freuen sich auf die Cranger Kirmes – natürlich auch die Herner Feuerwehr. Einsatzleiter Ralf Radloff: „Die Liste für die Kirmes-Dienste war so schnell voll wie noch nie.“ Unterstützt wird die Berufsfeuerwehr an den elf tollen Tagen von der Freiwilligen Feuerwehr, „ohne deren Hilfe wir die Arbeit nicht bewältigen könnten.“ Denn der „normale“ Dienst der Berufsfeuerwehr geht natürlich weiter, Kirmes ist eine Zusatzschicht. Die Brandsicherheitswache wird an drei Standorten aufgebaut. An der ehemaligen Schleuse im Wanner Westhafen sitzt die Einsatzleitung, weitere Einsatzorte sind am Pumpwerk sowie das Gelände der Firma Schwing, wo auch ein Notarztwagen abrufbereit steht. Ralf Radloff: „15 Kräfte haben wir während der Kernöffnungszeiten immer vor Ort. Im Bedarfsfall können wir auch auf Kollegen aus den Nachbarstädten zurückgreifen.“ Und die Feuerwerke, geplant für den 5. und 14. August? „Wir hoffen inständig, dass beide stattfinden können Das wird aber angesichts der Wetterlage eine ganz kurzfristige Entscheidung werden.“

Cranger-Kirmes-Umzug mit ca. 3.800 Teilnehmenden

Die Stimmen sind geölt, die Klapptische aufgestellt, der Sekt gekühlt: Ganz Wanne-Eickel und sicher auch viele Ruhrgebietler freuen sich nach einer zweijährigen Pandemie-Pause auf den Festumzug zur Cranger Kirmes, traditionell immer am ersten Kirmes-Samstag. Für die erwarteten 100.000 Schaulustigen am Straßenrand bedeutet der Lindwurm, der sich von Eickel bis zum Cranger Tor schlängelt, immer absolutes Gänsehaut-Feeling und erklärt für viele im Duden den Begriff Spaß, Party und gute Laune.

106 Gruppen und ca. 3.800 Teilnehmende ziehen am Samstag, 6. August, um 10.30 Uhr von Eickel in Richtung Kirmesplatz. Zugleiter Michael Torkowski vom Fachbereich Öffentliche Ordnung: „Das Interesse der Vereine und Organisationen hat unter der Pandemie-Pause nicht gelitten. Es sind zwar einige abgesprungen, aber auch viele sind neu dabei.“ Die Strecke ist ca. 3,7 Kilometer lang, „mit einigen Schleifen natürlich etwas länger“, schmunzelt der Zugleiter. Endpunkt für die Fest- und Mottowagen ist die Kreuzung Heidstraße/Unser-Fritz-Straße, dort löst sich der Zug auf. Sattelzüge und Lkw biegen ab, während die Fuß- und Musikgruppen weiter in Richtung Cranger Tor ziehen. Dort soll der letzte Teilnehmende um ca. 14 Uhr eintrudeln. Für Absperrungen der Strecke sorgen unter anderem die Schausteller, die ihre Sattelzüge in die Nebenstraßen stellen, damit für die Dauer des Zuges kein Pkw in die Hauptstraße einbiegen kann.

Die Ehrentribüne steht erstmals auf dem Buschmannshof in Wanne-Mitte, wo eine Jury die drei attraktivsten und originellsten Festwagen und Fußgruppen auswählen wird. Oliver Grabowski von Radio Herne 90.8 wird dort moderieren, die Vorstellung „seiner Sportler“ übernimmt Hans Peter Karpinski, Vorsitzender des Herner Stadtsportbundes.

 

Sieger Fußgruppen kl

Sieger bei den Fußgruppen 2019: das Archäologie-Museum mit seiner Werbung für die damalige „Pest“-Ausstellung.

© Stadtmarketing Herne GmbH, Foto Isabel Diekmann
Festumzug Sieger Mottowage kl

Sieger bei den Festwagen 2019: die „Wanner Weiber“.

© Stadtmarketing Herne GmbH, Foto Isabel Diekmann

 

 

{extravote 2209}